Aktuelles
Kurzfilm aus dem Wald für den Wald
Emilia von Ketteler zeigt, wie es geht: Authentisch, sympathisch, kompetent berichtet sie in einem Video aus dem Wald und für den Wald. Unterstützt vom Waldbauernverband NRW e. V. ist dieses Video geeignet, der breiten Öffentlichkeit die Zusammenhänge rund um unseren Wald zu erklären.

Herbstzeit ist Jagdzeit
Die Jagdsaison hat begonnen und unsere Vorräte an Wildfleisch werden nach und nach aufgefüllt. Neben Braten für Weihnachten gibt es auch wieder unseren leckeren Fleischkäse, den Sie einfach im Ofen aufbacken können. Unsere Preise und den aktuellen Flyer haben wir hier hinterlegt. Wir freuen uns, wenn Sie vorbei kommen!

Tour für "Helden im Hintergrund"
„Helden im Hintergrund“ – das sind die Menschen in unserem Betrieb, die ganz im Stillen Großes tun – zum Beispiel für Sauberkeit und Ordnung oder für etwas im Magen sorgen; Menschen, die reparieren, streichen und mauern. Kollegen, die einfach immer für den Betrieb da sind und unser „Schiff seeklar“ halten.
Als besondere Auszeichnung für diesen wertvollen Dienst fand die „Tour für Helden im Hintergrund“ statt, mit einer Fahrt nach Koblenz, anschließendem guten Abendessen und phantastischer Weinprobe. Auch wenn das Wetter nicht ideal war, hatten alle Teilnehmer Freude und konnten die kleine Auszeit mit Heimfahrservice genießen!

Verstärkung im Team
Im Forstbetrieb in Herrnstein haben am 01.08.2023 neue Auszubildende und Mitarbeiter angefangen. Ein herzliches Willkommen an Susann Molke (Auszubildende zur Forstwirtin), Johannes Michels (Forstwirt) und Fabian Forst (Auszubildender zum Forstwirt). Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Die Ernte 2023 hat begonnen
Es ist wieder soweit. Die Erntezeit auf Gut Groß Voigtshagen hat begonnen. Die Wetterverhältnisse und der Reifegrad der Gerste waren optimal, so dass das Team um Axel Böttcher nun seit Anfang Juli mit Hochdruck daran arbeitet, die Feldfrüchte zu ernten.

Radweg zwischen Häfnerhaslach und Kirbachhof
Am 7. Juni 2023 unterzeichneten der Sachsenheimer Bürgermeister Holger Albrich und Graf Maximilian Nesselrode den Gestattungsvertrag zwischen der Stadt Sachsenheim und der Gräflich Nesselrodeschen Verwaltung zur Radwegeverbindung zwischen Häfnerhaslach und dem Kirbachhof. In und um Kirbachhof in Baden-Württemberg bewirtschaften wir Waldflächen der Nesselrodeschen Familie.

Kulturflächen-Monitoring in den Herrnsteiner Wäldern
Anfang des Jahres 2023 wurden in den Wäldern der Gräflich Nesselrodeschen Verwaltung sogenannte Weisergatter auf den seit 2018 entstandenen Borkenkäfer-Kalamitätskahlflächen aufgestellt.
Diese Kleingatter, welche eine Größe von circa 156 qm (12,5m x 12,5m) aufweisen, dienen durch den Ausschluss aller Einflusskomponenten, wie beispielsweise Wildtiere und Menschen, als Referenzflächen auf den neu entstandenen Kulturen.

Sonne, Wasser, Holz – Energie für Burg Herrnstein
Ratsmitglieder der Gemeinde Much besuchten Graf Nesselrode auf der Burg Herrnstein, um sich über das hiesige Energie- und Wärmekonzept zu informieren.

Hoher Besuch
Am 8. Mai 2023 erhielten die Waldbauern der Bezirksgruppe Bonn-Rhein-Sieg hohen Besuch. Vor aufmerksamen Zuhörern sprach zuerst der örtliche Landtagsabgeordnete, Björn Franken, zum Thema Wald und zu seiner Funktion als Vorsitzender der Bezirksgruppe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Kitzrettung mit hauseigener Drohne
Jedes Jahr im Frühjahr legen die Ricken ihre Kitze im hohen Gras oder Unterholz ab, um für sich selbst Nahrung zu suchen. Leider kommt es zu diesen Zeiten auch immer wieder vor, dass die jungen Tiere bei der Mahd der Wiesen durch die großen Mähwerke der landwirtschaftlichen Maschinen erfasst und getötet werden.

Guck mal, wer das spricht...
Axel Böttcher stellt in dem Video, das wir neu auf der Landwirtschaftsseite eingestellt haben vor, warum der Betrieb in Groß Voigtshagen den Wettbewerb zum Ostseelandwirt des Jahres 2021 gewonnen hat. Darüber hinaus finden Sie jetzt eine Galerie mit stimmungsvollen Bildern unseres landwirtschaftlichen Betriebes in Mecklenburg-Vorpommern.

„Rauch“ über Herrnstein!
Keine Sorge, am 5. Mai 2023 hat es nicht wirklich auf der Burg gebrannt. Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth war mit ihren Löschzügen aus Winterscheid und Ruppichteroth sowie der Jugendfeuerwehr zur großen Feuerwehrübung angerückt. Mehr als 70 Personen nahmen unter der Leitung von Gemeindebrandinspektor Ralf Schneider, Leiter der Feuerwehr Ruppichteroth, an der Übung teil. Unterstützt wurde die Truppe durch die Feuerwehr Hennef mit ihrer Drehleiter.

Landesvorstand FABLF NRW e. V.
Als Betrieb haben wir uns der CHARTA der Familienbetriebe Land und Forst NRW e.V. verschrieben. Auch persönlich übernehmen wir dort ab jetzt Verantwortung. Unser Inhaber Maximilian Graf von Nesselrode wurde einstimmig zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt.

Neue ökologische Heizkraftanlage
Seit kurzem ist unsere neue ökologische Heizkraftanlage in Betrieb. Sie versorgt die Gebäude in Herrnstein mit Wärmeenergie, die wir aus Holz-Hackschnitzeln gewinnen. Das Heizen mit Öl ist damit endgültig Geschichte und wir erzeugen, neben dem Strom aus Wasserkraft, Wärme aus Holz. Für weitere Informationen schauen Sie gerne auf der Seite Erneuerbare Energien vorbei. Übrigens: im Rahmen unserer Führungen stellen wir Ihnen zukünftig auch die Heizkraftanlage vor.

8 Tonnen CO2
Wissen Sie wofür die Acht an der Zufahrt zu Burg Herrnstein steht? Unser Wald leistet einen erheblichen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzanstrengungen: Jeder Hektar Wald absorbiert im Jahresdurchschnitt 8 Tonnen CO2. "Wald ist Klimaschützer" ist eine Informationskampagne der Familienbetriebe Land und Forst (FABLF) und der AGDW - Die Waldeigentümer, die gemeinsam mit 2 Millionen Waldbesitzenden auf die Klimaschutzleistungen des Waldes aufmerksam macht. Das Ziel der Initiative ist eine gerechte CO2-Bepreisung der Klimaschutzleistungen des deutschen Waldes.
